Fachärzte für Urologie in Velbert Offerstraße 29, Andrologie, Tumortherapie, ambulantes Operieren, Roboter- Chirurgie.


Männergesundheit


Sterilisation des Mannes-Vasektomie

Nach Abschluss der Familienplanung sollte sich jeder Mann durchaus mit der Möglichkeit der Sterilisation beschäftigen. Dieser Eingriff ist deutlich einfacher und mit weniger Komplikationen verbunden als eine entsprechende Operation bei der Frau.  Mehr...

 

Müde und abgespannt

Nachlassende Tatkraft, Müdigkeit und Lustlosigkeit sind nur einige Facetten einer natürlichen Entwicklung, die die Männer bisher nur von ihren Frauen kannten - die Wechseljahre haben begonnen.  

Mehr...

 

 

Potenzstörung

Die Potenzstörung (= erektile Dysfunktion) ist ein häufig auftretendes leider aber immer  noch "verschwiegenes"Krankheitsbild. Zur Gruppe dieser Störungen zählen dabei neben der nicht ausreichenden Dauer der Erektion und ihrer Stärke auch andere Störungen wie zum Beispiel der vorzeitige Samenerguss oder die reduzierte Lust (= Libido).  Mehr...

 


Prostata-vergrößerung/ Prostataadenom

Fast jeder dritte Mann über 50 Jahre leidet unter einer Prostatavergrößerung. Die typischen, oft schleichend auftretenden Beschwerden sind: häufiges Wasserlassen, besonders in der Nacht, eine Abschwächung des Harnstrahls, vermehrter Harndrang oder auch Nachträufeln.  Mehr...

 

PSA - Prostatakrebs Früherkennung

Kaum ein Blutwert wird in den Medien so kontrovers diskutiert wie der sogenannte PSA-Test. Um Ihnen als Patient die Möglichkeit zur individuellen Meinungsbildung zu geben, haben wir im folgenden das Wichtigste für Sie zusammengefasst.

 Mehr...

 


Vorsorge-untersuchung

Trotz zunehmender Fortschritte in der Therapie von Krebserkrankungen, hat die   Früherkennung weiterhin den größten Stellenwert bei einer erfolgreichen Therapie.

Wird ein Tumor im Frühstadium entdeckt, ist es in der Regel fast immer möglich, dem Patienten eine heilende und meist auch schonende Therapie anzubieten.

Mehr...


Frühzeitige Samenerguss

Ein frühzeitiger Samenerguss ist ein störendes Problem, dass eine Beziehung stark belasten kann. Häufig scheuen sich die betroffenen Männer, Hilfe zu suchen und darüber zu reden und greifen stattdessen zu viel versprechenden Wundermitteln, die u.a. im Internet angeboten werden. Leider führt dies fast immer zu großer  Frustration, was die Problematik zunehmend verschlechtert.  Mehr...

Prostatitis

Hinter diesem Begriff verstecken sich ganz unterschiedliche Krankheitsursachen. Gemeinsam ist ihnen ein meist sehr unangenehmer oft quälender Unterbauch-/Leistenschmerz oder Schmerz im Genitalbereich, oft verbunden mit Beschwerden beim Wasserlassen oder auch Geschlechtsverkehr.

Dabei treten die Potenzstörungen als häufige Begleiterscheinungen auf.

 Mehr...

Hodenkrebs

Grundsätzlich kann ein Mann in jedem Lebensalter an Hodenkrebs erkranken. Zwischen dem 18. und 28. Lebensjahr ist es sogar der häufigste bösartige Tumor des Mannes. Glücklicherweise ist dieser Krebs, wenn er rechtzeitig erkannt wird, fast immer heilbar.  

Mehr...



Frauengesundheit


Blasenentzündung

Frauen und Mädchen sind einem erhöhten Risiko von Harnwegsinfektionen ausgesetzt. Dies liegt unter anderem an einer deutlich kürzeren Harnröhre als beim Mann, aber auch anderen anatomischen Besonderheiten. Fast jede Frau kennt die typischen Symptome einer Blasenentzündung, Brennen beim Wasserlassen, häufiger und kaum zu unterdrückender starker Harndrang sowie ein unangenehmes Gefühl im Unterbauch. Während eine akute Blasenentzündung durch rechtzeitige Behandlung schnell geheilt werden kann ist die Therapie einer chronischen Entzündung oft sehr langwierig. In beiden Fällen gilt: eine frühzeitige Behandlung führt schneller und häufig ohne Antibiotikumeinsatz zum Erfolg. Mehr...

Impfung gegen Blasen-entzündung

Statt ständig Antibiotika einzunehmen, kann man heutzutage mittels einer Impfung das Wiederauftreten einer Blasenentzündung häufig vermeiden.  In unserer Praxis haben bereits Hunderte Patienten eine positive Erfahrung mit dieser  Impfung gemacht.   Mehr...

 

©absolutimages/fotolia
©absolutimages/fotolia

Harninkontinenz

Man vermutet, dass bis zu 60 % aller Frauen über 60 Jahre unter einem unwillkürlichen und unkontrollierten Urinverlust leiden. Aber auch in jüngeren Jahren und bei Männern kann es zu diesen Beschwerden kommen. Leider kennen wir Urologen/innen immer noch nicht das ganze Ausmaß des Problems, weil die meisten Betroffenen sich nicht trauen, den Arzt oder die Ärztin ins Vertrauen zu ziehen, vermutlich auch weil sie denken, dass man ihnen sowieso nicht helfen kann. Ein Irrtum!   Mehr...



Kindergesundheit


Hodenhochstand

Sollten einer oder beide Hoden bis zur Vollendung des ersten Lebensjahres nicht im Hodensack zu tasten und zu sehen sein, oder befinden sie sich überwiegend im Leistenkanal, sollte umgehend eine Behandlung durchgeführt werden, um Langzeitschäden zu vermeiden.

Mehr...

 

Vorhautenge -Phimose

Die Phimose kommt bei 50 % der Knaben bis zu 1. Lebensjahr vor. Bis zum 3. Lebensjahr bleibt die Vorhaut bei 10 % der Jungen eng, was die Reinigung der Eichel deutlich erschwert oder gar unmöglich macht. Diese Situation kann zur Entzündung  der Vorhaut ,der sogenannten Balanopostitis, führen,welche schlimmstenfalls gefährliche Infektionen der Harnwege verursachen kann.

 

Varikozele

Eine Krampfader am Hoden tritt bei bis zu 20 % von Jugendlichen und erwachsenen Männern auf. Meistens haben die Betroffenen keine Beschwerden, in einzelnen Fällen wird jedoch über ein "Schweregefühl" im betroffenen Hoden geklagt. Auffällig wird die Varikozele oft bei der Abklärung einer Kinderlosigkeit oder einer Vorsorgeuntersuchung.

Mehr...

 



Allgemeinurologie


Blasenspiegelung schmerzfrei

Flexible Zystoskopie, schmerzfrei. Diagnostik Blasentumoren. Diagnostik Urininkontinenz. Flexible Zystoskopie

 

 Schmerzen bei der Blasenspiegelung müssen heute nicht mehr sein. Wir benutzen moderne, flexible Geräte mit Videounterstützung und wirksame Beteubungsmaßnahmen, um diese Untersuchung möglichst schmerzfrei zu gestallten.

Zweitmeinung

 Manchmal, insbesondere bei einer schwerwiegenden Erkrankung, ist die Wahl der richtigen Behandlung auch für einen Fachmann schwierig. Der Patient steht vor der Entscheidung "operative oder konservative Therapie?" Oder auch "sind alle konservativen Möglichkeiten ausgeschöpft?"

Bei Beantwortung dieser Fragen stehen wir Ihnen gerne mit unserem kompetenten Wissen zur Verfügung. 

 

Nierensteine

Steinleiden sind eine der häufigsten Ursachen, welche uns Urologen im Alltag begegnen. Während kleinere Steine häufig starke Schmerzen durch Behinderung des Urinabflusses aus den Nieren verursachen, bleiben größere in den Nieren oft über lange Zeit unbemerkt und verursachen Beschwerden erst dann, wenn die Nierenfunktion möglicherweise auf Dauer beeinträchtigt ist.

 Mehr...

 



Operative Urologie


urologische Operationen, rekonstruktive Urologie, Tumorchirurgie, Urologie Velbert

OP in Praxis und Krankenhaus

Während unserer jahrelangen Kliniktätigkeit haben wir umfassende Erfahrungen in den verschiedensten urologischen Operationen gesammelt. Auch nach unserer Niederlassung führen wir die operative Tätigkeit im Klinikum Niederberg in Velbert fort. 

Die Eingriffe, die keinen Krankenhausaufenthalt erfordern, führen wir selbst verständlich in unserer Praxis in dafür ausgestatteten OP-Räumen durch.  Mehr...

 

Roboter-Chirurgie daVinci

Als besonderen Schwerpunkt in unserer Praxis bieten wir eine Beratung über moderne Operationsverfahren mittels des Robotersystems daVinci an. Zu den Vorteilen dieser Methode gehören eine hohe Präzision bei der Schnittführung und Gewebepräparation sowie eine deutlich schnellere Erholung des Patienten und somit eine kürzere Verweildauer im Krankenhaus.   Mehr...

 

Beschneidung

Die Beschneidung wird nicht nur aus religiösen Gründen durchgeführt, sondern sie ist auch erforderlich bei einer zu engen Vorhaut (Phimose). Die Vorhautenge kommt sowohl angeboren bei Kindern als auch erworben bei Erwachsenen vor, zum Beispiel im Rahmen einer Erkrankung an Diabetes (erhöhter Blutzucker) oder auch nach Entzündungen. In letzter Konsequenz tritt eine Vernarbung auf, welche die Situation verschlimmert. Neben Problemen bei der Reinigung der Eichel ist dann auch mit einer Beeinträchtigung beim Geschlechtsverkehr zu rechnen. Mit über 300 ambulanten Beschneidungen im Jahr gehören wir sicherlich zu den Experten auf diesem Gebiet.