Trotz zunehmender Fortschritte in der Therapie von Krebserkrankungen, hat die Früherkennung weiterhin den größten Stellenwert bei einer erfolgreichen Therapie.
Wird ein Tumor im Frühstadium entdeckt, ist es in der Regel fast immer möglich, dem Patienten eine heilende und meist auch schonende Therapie anzubieten. Meistens kann nach der Therapie das Leben in gewohnter Weise weitergehen.
Im Bundesdurchschnitt wird die regelmäßige Vorsorge nur von 15% der Männer wahrgenommen. Im Einzugsgebiet unserer Praxis liegt dieser Prozentsatz erfreulicherweise deutlich höher.
Männer haben ab dem 45. Lebensjahr einen jährlichen Anspruch auf eine Krebsvorsorgeuntersuchung. Ab dem 50. Lebensjahr übernehmen die Krankenkassen die Kosten für eine Stuhluntersuchung und ab dem 55.Lebensjahr die Kosten für eine Darmspiegelung, welche dann alle 10 Jahre erfolgen kann.
Zusätzlich zur Erhebung der Anamnese und der urologischen Untersuchung führen wir eine sonographische Untersuchung von Nieren und Blase durch. Der Urin wird auch Bakterien, Zucker, Eiweiße und Blut untersucht.
Die gesetzliche Vorsorgeuntersuchung umfasst neben einer gründlichen Befragung des Patienten eine Blutdruckmessung, die körperliche Untersuchung mit Inspektion der Haut, einen einfachen Stuhltest und die rektale Untersuchung der Prostata. Zusätzlich gehört nach unserem Verständnis die sonografische Kontrolle von Nieren und Blase sowie eine Urinkontrolle zur Basisuntersuchung.
Zusätzlich empfehlen wir je nach Risikoprofil des Patienten weitere Zusatzuntersuchungen, die jedoch vom Patienten selbst getragen werden müssen.
Der so genannte Bladder-Check, eine Untersuchung des Urins auf bösartiger Zellen empfiehlt sich insbesondere bei Risikogruppen (Raucher, Angehörige von Friseurberufen, Chemiearbeiter usw.). Aber auch die übrigen Patienten sollten sich Gedanken über diese einfache und schmerzlose Möglichkeit machen, einen Tumor der Harnwege frühzeitig zu erkennen.
Die Bestimmung des PSA (prostataspezifisches Antigen) ermöglicht die Früherkennung von Risikopatienten für das Prostatakarzinom. Dies ist insbesondere wichtig bei Patienten, in deren Familie Prostata- oder Mammakarzinome aufgetreten sind. Aber auch der "Normalpatient" über 45 Jahre sollte sich Gedanken über die Bestimmung dieses Blutwertes machen, weil man bei der Rektaluntersuchung der Prostata nur eine Seite des Organs kontrollieren kann. Auch entziehen sich kleinere Tumoren der Entdeckung.
Obwohl dieser Blutwert insbesondere in der Laienpresse kontrovers diskutiert wird, empfehlen wir seine Durchführung, da internationale Studien einen deutlichen Nutzen für den Patienten erkennen lassen. Insbesondere die Sterblichkeit am Prostatakarzinom hat sich seit Einführung des PSA Wertes deutlich reduziert. Wir beraten und informieren Sie gerne, wenn Sie diesbezüglich Informationsbedarf haben.
Der zusätzliche transrektale Ultraschall der Prostata ermöglicht eine dreidimensionale Darstellung des Organs. Neben einer exakten Größenbestimmung sind hier häufig für geübte Augen kleine Tumoren darstellbar, die sich möglicherweise der Rektaluntersuchung und auch der PSA- Bestimmung entziehen.
Der immunologische Stuhltest ist zum einen deutlich einfacher als der von den Krankenkassen übernommene (ein Tag Untersuchungsdauer statt drei Tagen), zum anderen ist er auch weniger störanfällig und somit aussagekräftiger.
Welcher Umfang der Vorsorgemaßnahmen für Sie in Frage kommt, erläutern wir Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch.
PRAXIS IN VELBERT
Offerstraße 29
42551 Velbert
Tel. 02051 - 555 22
Fax. 02051 - 54 373
SPRECHSTUNDEN
Montag bis Freitag
7:30 - 12:00
zusätzlich
Montag Dienstag Donnerstag
14:00 - 17:00
PRAXIS IN WÜLFRATH
Wilhelmstraße 78
42487 Wülfrath
Tel. 02058 - 897 22 30
SPRECHSTUNDEN
Dienstag
8:30 - 12:30